Dienstausweis

Kriminalhauptkommissarin
Jana Berg
- Name: Jana Berg
- Dienstgrad: Kriminalhauptkommissarin
- Dienststelle: Mordkommission Lübeck
- Alter: 35 Jahre
- Wohnort: Lübeck
- Familienstand: Ledig, werdende Mutter
Dienstlich ausgestellt
Ermittlungsbereich: Vermisstenfälle, psychologische Spurensicherung
J. Berg
UnterschriftPersönlichkeit & Charakter
Jana Berg ist eine erfahrene und engagierte Ermittlerin, die für ihre Beharrlichkeit und ihre analytische Denkweise bekannt ist. Sie gehört nicht zu den Ermittlerinnen, die sich lautstark in den Vordergrund drängen – vielmehr ist sie eine aufmerksame Beobachterin, die zuhört, hinterfragt und tief in ihre Fälle eintaucht.
Sie besitzt einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und kann es nur schwer ertragen, wenn Menschen im Stich gelassen oder Verbrechen nicht aufgeklärt werden. Dieser innere Antrieb macht sie zu einer außergewöhnlichen Kriminalistin, bringt sie aber auch in Konflikt mit Vorschriften und persönlichen Grenzen. Ihre Loyalität gilt in erster Linie den Opfern und der Wahrheit – auch wenn das bedeutet, sich über Anweisungen hinwegzusetzen.
Jana wirkt nach außen hin kontrolliert, doch in ihrem Inneren kämpfen oft Zweifel und Ängste miteinander. Sie ist unabhängig und selbstbestimmt, neigt aber dazu, sich zu viel aufzuladen und sich kaum Schwächen einzugestehen. Ihre emotionale Tiefe zeigt sich vor allem in ihrer Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen – insbesondere in Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Beruflicher Werdegang & Fähigkeiten
Jana ist seit über zehn Jahren bei der Kriminalpolizei tätig und hat sich durch ihre akribische Arbeit den Respekt ihrer Kolleg:innen verdient. Sie ist spezialisiert auf Vermisstenfälle und komplexe Ermittlungen, bei denen psychologisches Feingefühl gefragt ist. Ihre Methoden sind geprägt von Intuition und strategischem Denken – sie ist keine impulsive Ermittlerin, sondern geht ihre Fälle mit kühlem Kopf an, auch wenn sie innerlich brodelt.
Stärken:
- Analytische Denkweise & Kombinationsgabe
- Hartnäckigkeit & unermüdlicher Einsatz
- Einfühlungsvermögen & psychologisches Gespür
- Ruhe bewahren unter Druck
Schwächen:
- Schwierigkeit, sich abzugrenzen und Dinge ruhen zu lassen
- Misstrauen gegenüber Autoritäten, wenn sie ihr im Weg stehen
- Neigung, persönliche Belastungen herunterzuspielen
Privatleben & Persönliche Entscheidungen
Jana lebt allein in einer Wohnung in Lübeck, liebt es aber, sich gelegentlich in Cafés oder an der Küste zurückzuziehen. Sie hat nur wenige enge Freundschaften, aber diese sind ihr umso wichtiger. Ihre Schwangerschaft ist nicht geplant gewesen, doch sie hat sich bewusst entschieden, das Kind zu bekommen – auch wenn sie die damit verbundenen Herausforderungen manchmal unterschätzt.
Der Vater ihres Kindes spielt keine aktive Rolle in ihrem Leben. Die Entscheidung, alleinerziehend zu sein, ist für sie eine Mischung aus Pragmatismus und innerer Überzeugung – doch gelegentlich überkommt sie die Frage, ob sie wirklich alles allein schaffen kann. Trotz dieser Unsicherheiten ist sie entschlossen, sowohl als Mutter als auch als Ermittlerin ihren eigenen Weg zu gehen.
Ermittlungsstil & Moralische Prinzipien
Jana glaubt nicht an einfache Lösungen. Sie weiß, dass die Wahrheit oft in den Zwischentönen liegt und dass Täter und Opfer nicht immer klar voneinander zu trennen sind. Ihre Fälle sind für sie mehr als nur Akten – sie taucht tief in die Lebensgeschichten der Beteiligten ein und versucht, Muster zu erkennen.
Dabei überschreitet sie manchmal Grenzen, arbeitet auch dann weiter, wenn sie es eigentlich nicht sollte. Ihre Hartnäckigkeit bringt sie gelegentlich in Konflikt mit Vorgesetzten, insbesondere mit Kriminalrat Thomas Behrendt, der sie einerseits schätzt, andererseits aber auch versucht, sie in ihre Schranken zu weisen.
Besondere Merkmale & Symbolik
- Regenmantel:
- Fast eine Art Markenzeichen – praktisch, schützt sie vor Lübecks Wetter und steht sinnbildlich für ihre Abgrenzung zur Außenwelt.
- Notizbuch:
- Immer dabei, voll mit Gedanken, Skizzen, Hinweisen – ihre Art, Ordnung in das Chaos zu bringen.
- Kaffee:
- Unverzichtbarer Begleiter – ihre einzige wirkliche Routine.
- Blick aus dem Fenster:
- Ein Moment der Reflexion – wenn sie denkt, ist sie oft in Bewegung oder beobachtet.
Einordnung & Ausblick
Jana Berg ist keine Ermittlerin mit dem perfekten Leben – sie ist realistisch, vielschichtig und entwickelt sich von Fall zu Fall weiter. Dabei ringt sie mit Fragen, die auch viele Leser:innen bewegen: Wie geht man mit Verantwortung um? Wann wird Pflicht zur Belastung? Und wie verändert ein Kind die Sicht auf das eigene Leben?
Gerade ihr innerer Konflikt zwischen Rationalität und Gefühl, zwischen Kontrolle und Instinkt, macht sie zur glaubwürdigen, tiefgründigen Figur. Sie steht für eine neue Art von Ermittlerin – nicht unfehlbar, aber entschlossen. Ihre Fälle berühren nicht nur durch Spannung, sondern auch durch emotionale Tiefe und psychologische Klarheit.
Fazit:
Jana Berg gibt nicht auf – weder als Ermittlerin noch als Frau, die Verantwortung trägt. Wer ihr folgt, begleitet sie auf einer Reise durch Tatorte, Abgründe und Entscheidungen, die sich nicht immer leicht in richtig oder falsch einordnen lassen.